Zum Hauptinhalt
Ideenwolke MOOCs
  • Startseite
  • Mathematik Selbstlernkurse
    Prozentrechnen Bruchrechnen
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Ideenwolke MOOCs
Startseite Mathematik Selbstlernkurse Einklappen Ausklappen
Prozentrechnen Bruchrechnen
Team Impressum Datenschutz
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Dashboard
  2. Kurs-Infos

Wirksamer Unterricht

Animierte Navigation
Animierte Navigation
  • Kurs-Infos

    • In diesem digitalen Selbstlernkurs geht es um das Thema "Wirksamer Unterricht".
      Wir gehen also der Frage nach, was die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dem Thema sind, wie man Aufgaben kognitiv aktivierend gestalten kann und wie sich das mithilfe des Qualitätsrahmens Unterricht auf die eigene Unterrichtsplanung anwenden lässt.

      Sie können den Kurs nach der Reihenfolge samt dazugehöriger Aufgaben und Übungen durchlaufen, oder den Kurs als Wissensdatenbank frei verwenden.

      Ungefähre Bearbeitungszeit: bei vollständiger Bearbeitung und keinen/ wenigen Vorkenntnissen - ca . 120 min.

      📖 = Informationen,
      🫵🏻 = Arbeitsauftrag

    • Lernziele

      • Sie kennen die Basisdimensionen wirksamen Unterrichts.
      • Sie kennen die Zusammenhänge von Tiefen- und Sichtstrukturen und deren Bedeutung für den Unterricht.
      • Sie bearbeiten ausgewählte Aufgabenstellungen und reflektieren diese bezüglich der Basisdimension „kognitive Aktivierung“.
      • Sie erstellen anhand von Impulsen eigene kognitiv aktivierende Aufgabenstellungen.
      • Sie nutzen den Qualitätsrahmen Unterricht als Werkzeug zum Erstellen wirksamer Unterrichtsbausteine.
    • Quellen

      • Albers, A. (2021): Kognitiv aktivierend unterrichten - was bedeutet das und wie geht das? In: Pädagogik 11´21, Beltz Verlag
      • Eder T. / Scheiter K./ Lachner A. (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen Unterricht, URL: https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E1000997946/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/IBBW_WU09_digitale%20Medien_230720_BF.pdf (abgerufen am 23.04.2024)
      • Fauth, B./ Leuders T. (2022): Kognitive Aktivierung im Unterricht (2. aktualisierte Aufl.), URL: https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-1524647572/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/IBBW_WU2_Fauth_Leuders%282022%29_KognitiveAktivierung.pdf (abgerufen am 23.04.202
      • Hattie, J. (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schorndorf, Schneider Verlag
      • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) (Hrsg.) (2023): Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg - erweiterte Fassung - Ausgabe 2.1, URL: https://referenzrahmen.kultus-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-747139195/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/referenzrahmen/Downloadordner%20RR/Referenzrahmen%202.1%20-%20erweiterte%20Fassung%20-%20Stand%20Februar%202023.pdf (abgerufen am 24.04.2024)
      • Leuders, T. (2022): Aufgaben im Fachunterricht, URL: https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-1103781247/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/IBBW_WU6_Leuders%282022%29_Aufgaben.pdf (abgerufen am 24.04.2024)
      • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2022): Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebote im Förderschwerpunkt Lernen 2022 - Mathematik, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/SOP/BP2022BW_SOP_LERNEN_TEIL-C_M.pdf (abgerufen am 25.04.2024)
      • Reusser, K./ Lipowsky, F./ Pauli, C. (2021): Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten. In: Pädagogik 11´21, Beltz Verlag
      • Trautwein, U./ Sliwka A./ Dehmel A. (2022): Grundlagen für einen wirksamen Unterricht (2. aktualisierte Aufl.), URL: https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E552984303/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/IBBW_WU1_Trautwein_et_al%20%282022%29_GrundlagenWirksamerUnterricht.pdf (abgerufen am 23.04.2024)
      • Wikipedia (2022): Fermi-Problem, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Problem (Abruf: 24.04.2024)
    • Lizenz



      Der gesamte Moodle-Kurs und die enthaltenden Materialien stehen - sofern nicht anders bezeichnet - unter folgender offenen Lizenz: CC BY SA 4.0 (weitere Informationen).
      Angabe Autoren: Anna Waidmann und Philipp Staubitz, nach Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik
    • Icon Datei
      Moodle-Datei

      .mbz-Datei für den Import dieses Kurses in das eigene Moodle.

Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle