• Kognitive Aktivierung

    • "Kognitive Aktivierung ist die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand, bei der Lernende herausfordernde Aufgaben bearbeiten und es Freiräume für unterschiedliche Lösungswege und deren Reflexion gibt." (Reusser, Lipowsky, Pauli 2021)
      Kognitive Aktivierung ist einer der drei Basisdimensionen (Tiefenstrukturen) wirksamen Unterrichts. Sie wirkt sich nach empirischen Erkenntnissen nachweislich positiv auf Lernerfolg aus (vgl. Fauth, Leuders 2022).

      In diesem Selbstlernkurs liegt der Fokus hauptsächlich auf der Kognitiven Aktivierung, welche erst durch das Zusammenspiel mit den anderen Basisdimensionen "Klassenführung" und "Konstruktive Unterstützung" ihr Potential voll entfalten kann.


    • 🫵🏻 Sie sind dran:


      1. Lesen Sie sich nun Band 2 aus der Publikationsreihe des IBBW zum Thema "Kognitive Aktivierung im Unterricht" durch.
      2. Machen Sie sich Notizen und beantworten Sie die Leitfragen unten.
      3. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.


      Leitfragen

      • Was ist mit kognitiver Aktivierung gemeint?
      • Was ist der Unterschied zwischen Aktivierung und kognitiver Aktivierung? Worauf muss man hier als Lehrperson achten?
      • Warum ist kognitive Aktivierung wirksam bzw. ein wichtiger Faktor wirksamen Unterrichts?
      • Was sind Merkmale kognitiv aktivierender Aufgaben?
      • Welche Bedeutsamkeit hat in diesem Kontext die (sonderpädagogische) Diagnostik
      • Was ist gemeint mit dem "evolutionären Umgang mit Schülervorstellungen"