Im Folgenden geht es darum, eigene kognitiv aktivierende Aufgabenstellungen zu entwickeln.
Gegenüberstellung Aufgaben Um einen Eindruck zu erhalten wie sich kognitiv aktivierende und nicht aktivierende Aufgabenstellungen unterscheiden können, finden Sie im Folgenden eine Gegenüberstellung samt Kurzbeschreibung von Aufgaben.
Bei der Entwicklung der zweiten Aufgabe wurden die Merkmale für kognitiv aktivierende Aufgaben herangezogen.
Eigene Aufgabenstellungen entwickeln In diesem Schritt geht es darum, dass Sie mithilfe der Merkmale und der Beispiele eigene Aufgabenstellungen entwickeln, die möglichst passgenau für Ihre Klasse sind und die kognitiv aktivierend gestaltet sind.
🫵🏻 Sie sind dran:
Wählen Sie ein Fach und einen konkreten Inhalte für den Unterricht in Ihrer eigenen Klasse aus.
Entwickeln Sie mithilfe der Merkmalen und orientiert an den Beispielen kognitiv aktivierende Aufgabenstellungen.
Überlegen Sie wie die Schüler: innen in dieser LLS über die reinen Aufgabenstellungen hinaus kognitiv aktiviert werden könnten (z.B. während Erklärungen, in S-L-Gesprächen...).
Beachten Sie bei der Planung der LLS auch, dass die Aufgaben von Ihnen konstruktiv unterstützt werden.
Reflektieren Sie im Nachgang zu der LLS, an welchen Stellen die Schüler: innen kognitiv aktiviert waren und an welchen nicht. Prüfen Sie woran das gelegen haben könnte.