• Ausprobieren

    • Autor: MMB SOP BW (www.mmb-bw.de), bearbeitet durch Ideenwolke
      Lizenz: CC BY SA 4.0
      Ungefähre Bearbeitungszeit: 60-75 min.

    • Das Konzept des Flipped Classroom kennenlernen
      Im Folgenden erfährst du Grundlegendes über das Konzept des Konzepts Flipped Classroom und über über weitere wichtige Aspekte, die für die Planung, Durchführung und Modifikation wichtig sind.

      Es war uns wichtig, dass du das Konzept exemplarisch kennenlernst. Dir also alle wichtigen Inhalte mithilfe der im Flipped Classroom üblichen Methode selbstständig erarbeitest. Was das genau bedeutet erfährst du, wenn du die folgenden Aufgaben bearbeitest.


    • Lernziele

      • Du kennst die Grundlagen des Flipped-Classroom-Konzepts.
      • Du analysierst und reflektierst mögliche Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung des Flipped Classroom.
      • Du nutzt praktische Erfahrungswerte für den Transfer des Einsatzes von Flipped Classroom mit deinen Schüler: innen/ in deiner Klasse.
      • Du reflektierst die Durchführung dieses digitalen Selbstlernkurses bezogen auf die Methode an sich.
    •  🫵🏻 Du bist dran:

      1. Schau dir die Lernvideos an und mach dir Notizen zu den wichtigsten Inhalten.
      2. Beantworte direkt im Anschluss die jeweiligen Fragen zum Video (Aktivität: Wiederholen).
      3. Beantworte anschließend die vertiefenden Fragen ("Transfer") und notiere deine Gedanken hierzu.

    • 1 | Das Konzept
      In diesem Video erhältst du einen Überblick über das Konzept des Flipped Classroom. Du lernst, was es mit dem Begriff auf sich hat, wie sich das Konzept vom "traditionellen Unterricht" abgrenzt, wie eine typische Unterrichtsstunde aufgebaut ist, was das für die Lehrkräfte und Schüler: innen bedeutet und warum es sich nicht um ein digitales Konzept handelt.
      In diesem ersten Schritt geht es noch nicht darum die möglichen Problemstellungen in den Blick zu nehmen, sondern das Konzept idealtypisch darzustellen.


    • Transfer
      • Kannst du dir den Einsatz dieser Methode in deinem Unterricht vorstellen? Wäge ab und begründe deine Antwort.
      • Wo liegen deiner Einschätzung nach die größten Herausforderungen beim Einsatz in deinem Unterricht?

    • 2 | Lernvideos einsetzen
      Lernvideos sind ein zentraler Bestandteil des Flipped Classroom. In diesem Video erfährst du, warum das so ist, welche gängigen Lernvideo-Formate es gibt und wie du sicherstellst, dass die Schüler: innen die Videos ansehen und die Inhalte verstehen. Zudem erhältst du praktische Tipps, wie du Schritt für Schritt mit dem Thema starten kannst – ohne dass du das Schlafen hierfür nachts aufgeben musst

    • Transfer
      • Welche Aspekte müsstest du bei der Erstellung von Lernvideos beachten, damit deine Schüler:innen handlungsfähig wären? (z.B. inhaltlicher Umfang, Sprache, Barrierefreiheit ...)
      • Wie müsste ein Arbeitsauftrag gestaltet sein, damit ihn deine Schüler:innen verstehen? (Stichwort: Differenzierung)

    • 3 | Gestaltung der Präsenzphase
      Die effektive Nutzung der gemeinsamen Zeit ist der Kern des Flipped Classroom. In diesem Video erfährst du, was bei der Planung und Gestaltung dieser Phase wichtig ist und wie sie grundsätzlich aufgebaut werden kann. An einem praktischen Beispiel wird gezeigt, wie die Präsenzphase konkret ausgestaltet werden könnte. Abschließend geht es um die veränderte Rolle der Lehrkräfte und mögliche Vorteile dieser Art zu Lernen für die Schüler: innen.

    • Transfer

      • Mit welchen Methoden arbeitest du mit deinen Schüler: innen im Unterricht bereits?
      • Könntest du diese Methoden im flipped classroom direkt zur Vertiefung einsetzen?
      • Wie müsstest du deine Methode/n oder Aufgabenstellungen anpassen, damit sie eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Lerninhalt forcieren?
      • Welche weiteren Methoden wären sinnvoll für die effektive Nutzung einer Präsenzphase mit deinen Schüler: innen?

    • 4 | Erfahrungswerte (design patterns)

      Wie du dir sicher vorstellen kannst, gibt es bei der Umsetzung des Flipped Classroom in der Praxis einige Stolpersteine. Viele Kolleg: innen haben bereits Erfahrungen gesammelt, die wertvolle Erkenntnisse liefern. In diesem Video zeigen wir dir, welche Erfahrungen in Schulversuchen gemacht wurden, welche Herausforderungen dabei aufgetreten sind und vor allem, wie du diesen durch vorausschauende Planung oder gezielte Maßnahmen während der Durchführung begegnen kannst. 

       Die Quelle, auf die wir uns hier beziehen, findest du unten als Datei zum Download (Flipped Classroom - Mehr Zeit für deinen Unterricht).

    • Transfer
      • Wenn du den Einsatz von flipped classroom mit deinen Schüler: innen planst: welche Design Patterns sind hier vermutlich sehr wichtig und warum? Begründe!

    • 5 | Modifikationen am SBBZ
      Du hast das Konzept des Flipped Classroom bereits kennengelernt und wichtige Erfahrungswerte gesammelt, die zu einer erfolgreichen Umsetzung beitragen können. Die Einführung und Etablierung dieser Methode mit Schüler: innen an einem SBBZ bringt jedoch zusätzliche Herausforderungen mit sich. In diesem Video zeigen wir dir mögliche Problemstellen auf und präsentieren ein konkretes, jahrelang erprobtes Praxisbeispiel. Dabei erfährst du, wie das Konzept auch mit Schüler: innen umgesetzt werden kann, die besondere (Lern-) Voraussetzungen mitbringen.

    • Transfer
      • Welche Modifikationen bräuchte es deiner Einschätzung nach, damit du flipped classroom mit deinen Schüler: innen bzw. in deiner Klasse einsetzen könntest?
      • Finde 3 stichhaltige Argumente gegen den Einsatz von flipped classroom am SBBZ.
      • Finde 3 stichhaltige Argumente für den Einsatz von flipped classroom am SBBZ.
    • Reflexion auf der META-Ebene

      Wie zu Beginn erwähnt, war es uns wichtig, dass du den Flipped Classroom ganz konkret und exemplarisch kennenlernst, indem du die Methode selbst durch die Methode erarbeitest. Der zentrale Aspekt des Flipped Classroom ist die Gestaltung einer effektiven gemeinsamen Präsenzzeit, in der das Gelernte gezielt vertieft wird.
      Da es sich hier jedoch um einen digitalen Selbstlernkurs handelt, können wir diese Phase nicht simulieren.
      Stattdessen liegt der Übertrag auf die konkrete Praxis bei dir selbst („Anwenden“).

       Du hast somit nur einen Teil des Konzepts durchlaufen und erste Erfahrungen sammeln können. Zum Abschluss ist es uns wichtig, dass du diesen Teil reflektierst und auf einer Meta-Ebene betrachtest: Welche Kriterien des Flipped Classroom wurden hier bereits erfüllt, und welche möglicherweise noch nicht?
    •  🫵🏻 Du bist dran:

      1. Gehe nochmal gedanklich durch, wie du die Erarbeitung des Themas und den begleitenden Arbeitsauftrag wahrgenommen hast.
      2. Welche Aspekte, die du über den Flipped Classroom gelernt hast, wurden in diesem digitalen Selbstlernkurs bereits abgedeckt? Welche noch nicht? 
      3. Verwende hierfür den Qualitätsrahmen Flipped Classroom (bis auf QB 2: Gestaltung der Präsenzphase).


      Hinweis
      : Der Qualitätsrahmen Flipped Classroom ist ein Werkzeug, mit dem du Flipped Classroom Szenarien planen oder reflektieren kannst. Du kannst diesen auch für deine eigene Unterrichtspraxis verwenden.


    • Quellen