• Übertragen

    • Autor: innen: MMB SOP BW (www.mmb-bw.de), bearbeitet durch Ideenwolke
      Lizenz: CC BY SA 4.0
      Ungefähre Bearbeitungszeit: 60 min.
      Hinweis: Das Modul kann ohne Vorkenntnisse bearbeitet werden. Für eine spätere Planung und Durchführung des Flipped Classroom wäre es sinnvoll die Module "einfache digitale Lernumgebungen entwickeln", "Präsentationen erstellen" und "Lernvideos erstellen" zu bearbeiten.

    • Flipped Classroom praktisch ausprobiert
      Bisher hast du den Flipped Classroom in der Theorie kennengelernt und die Inhalte selbst mithilfe dieser Methode erarbeitet. Jetzt geht es darum, dein Wissen in die Praxis zu übertragen. Du wirst ein eigenes, realitätsnahes Flipped Classroom-Szenario entwickeln.
      Dazu nutzt du das vorgegebene Thema "Rabatte berechnen" und durchläufst folgende Schritte:
      • Bereitstellung einer digitalen Lernumgebung, 
      • Erstellung eines eigenen Erklärvideos, 
      • Entwicklung eines passenden begleitenden Arbeitsauftrags, 
      • Grobplanung für eine sinnvoll genutzte Präsenzzeit.



    • Lernziele

      • Du bereitest eine digitale Lernumgebung für den Flipped Classroom vor.
      • Du erstellst ein eigenes interaktives Erklärvideo mit dem iPad.
      • Du entwickelst einen begleitenden Arbeitsauftrag.
      • Du entwickelst eine Grobstruktur für die Präsenzphase.

    • Schritt 1: Digitale Lernumgebung vorbereiten
      Die Erklärvideos, der Arbeitsauftrag und die Ergebnisse der Schüler: innen sollten strukturiert an einem Ort abgelegt werden. In diesem Beispiel nutzt du dafür eine TaskCard, da sie schnell und unkompliziert erstellt werden kann, schrittweise erweiterbar ist und es den Schüler: innen ermöglicht, ihre Arbeitsergebnisse einfach hochzuladen.

       🫵🏻 Du bist dran:

      1. Erstelle eine TaskCard mit Spalten (Darstellungsform "Pinnwand"), benenne sie und nimmt nach Belieben weitere Einstellungen vor (z.B. Hintergrundfarbe ...). 
      2. Erstelle weitere Spalten für deine Schüler: innen (füge bitte keine Klarnamen, sondern Pseudonyme ein).
      3. Bei Bedarf kannst du dich an der Vorlage orientieren.

    • Schritt 2: Erklärvideo erstellen
      Erstelle zunächst ein eigenes kurzes Erklärvideo zum Thema „Rabatte berechnen“. Wir haben bewusst ein Thema samt Beispiel für dich vorgegeben, damit du dich am Anfang nicht zu sehr in der Planung und Umsetzung verlierst. Ziel ist es, ein realistisches und praktikables Erklärvideo zu erstellen, das für die Schüler: innen verständlich ist – und das ohne großen Vorbereitungsaufwand.
      Nimm das Video in einem Durchgang (One-Take) auf und verzichte auf nachträgliche Bearbeitung. Falls du nicht zufrieden bist, ist es einfacher, die Aufnahme noch einmal neu zu starten.

      Ziele des Videos:
      • Die Schüler: innen verstehen, dass ein Rabatt einen Preisnachlass bedeutet.
      • Die Schüler: innen wissen, dass der Rabatt vom ursprünglichen Preis abgezogen wird.
      • Die Schüler: innen berechnen den Prozentwert (Rabatt) mithilfe des Dreisatzes.
      • Die Schüler: innen führen die vorgegebenen Rechenschritte parallel in ihrem Matheheft durch und überprüfen ihre Lösungen mithilfe des Videos.


       🫵🏻 Du bist dran:

      1. Erstelle ein eigenes kurzes Erklärvideo zum Thema "Rabatte berechnen". Beachte hierbei die vorgegebenen Lernziele und zügle deinen eigenen Perfektionismus.
      2. Gestalte das Erklärvideo interaktiv, indem du die Schüler: innen sprachlich bei der Durchführung begleitest (z.B. "Drücke Pause und berechne die Aufgabe in deinem Heft. Setze das Video anschließend fort, um deine Lösung zu überprüfen.").
      3. Erstelle das Erklärvideo mithilfe der Bildschirmaufnahme-Funktion des iPads, der Notizen App und einem Tablet-Stift.
      4. Lade das Erklärvideo in deiner TaskCard in die erste Spalte. Es ist meistens übersichtlicher, wenn man diese Spalte etwas verbreitert (Stiftsymbol Spalte > Schieberegler)

    • Schritt 3: Begleitender Arbeitsauftrag

      Das Erklärvideo ist fertig und kann nun zur Vorbereitung auf eine Unterrichtsstunde eingesetzt werden. Damit die Schüler: innen das Video tatsächlich ansehen und die Inhalte verstehen, ist ein begleitender Arbeitsauftrag wichtig.

      Der Arbeitsauftrag kann verschiedene Aspekte berücksichtigen, wie zum Beispiel:

      • Inhaltliche Fragen zum Erklärvideo.
      • Erweiterung der Inhalte des Erklärvideos, z.B. durch das Berechnen weiterer Aufgaben.
      • eine Möglichkeit zum Upload eigener Ergebnisse anbieten
      • ...

       🫵🏻 Du bist dran:

      1. Entwickle einen sinnvollen begleitenden Arbeitsauftrag für das Erklärvideo. Ziel ist es, dass die Schüler: innen das Gesehene verstanden haben und anwenden können (z.B. durch die Berechnung weiterer Aufgaben).
      2. Verschriftliche den Arbeitsauftrag und füge in ihn der TaskCard an einer passenden Stelle ein.
      3. Differenziere den Arbeitsauftrag, indem du ihn zusätzlich als Sprachaufnahme einstellst (+ > Stift-Symbol > Anhänge > Mikrofonsymbol anklicken).

    • Schritt 4: Planung der Präsenzphase

      Im Idealfall sind die Schüler: innen dank deiner bisherigen Vorbereitungen arbeitsfähig und können sich selbstständig und gezielt auf die Unterrichtsstunde vorbereiten. Die Präsenzphase bildet den Kern des Flipped Classroom. Auch wenn du diese vorbereitete Stunde vermutlich nicht selbst durchführen wirst, ist es wichtig, dir Gedanken über eine mögliche Umsetzung zu machen.

      Der Schwerpunkt liegt darauf, die Präsenzphase gewinnbringend zu gestalten und die gemeinsame Zeit sinnvoll zu nutzen. Ziel ist es, dass die Schüler: innen sich vertiefend mit den Lerninhalten auseinandersetzen und dabei möglichst (kognitiv) aktiviert werden.

       🫵🏻 Du bist dran:

      1. Überlege dir eine Grobstruktur für eine Präsenzphase. Gehe davon aus, dass die meisten Schüler: innen sich vorbereitet und die Inhalte deines Erklärvideos überwiegend verstanden haben.
      2. Plane eine Fragerunde zu Beginn der Unterrichtsstunde und eine längere Arbeitsphase ein.
      3. Überlege dir, wie du die Arbeitsphase methodisch gestalten könntest.
      4. Füge in der TaskCard eine Spalte "Grobplanung Präsenzphase" ein und notiere deine Ideen dort stichpunktartig.
      5. Erstelle einen Berechtigungslink für die gesamte TaskCard mit Leserechten.