Abschnittsübersicht

    • 📖

      Die Methode des Kriteriengeleiteten Reflektierens umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Schritte, bis man letztlich zur Ableitung konkreter Handlungsalternativen gelangt.

      Im Folgenden Video wird die Methode eingeordnet, begründet, und die einzelnen Schritte samt praktischer Anwendungsbeispiele geklärt:


      Autor: Philipp Staubitz (CC BY SA 4.0)

    • Grafiken aus dem Lernvideo zur weiteren Veranschaulichung

    • Alternative Darstellungsweise der Methode zum besseren Verständnis.


    • 🫵🏻 Sie sind dran:

       Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben, um sich den Aufbau der Methode zu erarbeiten:

      1. Schauen Sie sich das Lernvideo an und machen Sie sich zu den Leitfragen stichwortartig Notizen.
      2. Erstellen Sie sich mithilfe der "Vorlage Schritte" eine Übersicht zu den Schritten der Methode. Füllen Sie zunächst nur die ersten beiden Spalten aus und speichern Sie die Datei auf Ihrem Endgerät (wird später noch benötigt).


      Leitfragen:

      • Wozu braucht man die Methode? 
      • Was ist das Ziel der Methode? Worum geht es im Kern?
      • Auf welche Kriterienleitung/ Theorieleitung kann man zurückgreifen?
      • Welche einzelnen Schritte umfasst die Methode?
      • Was ist mit dialektischer Erörterung gemeint?
      • Worauf sollte man bei der Ableitung von Handlungsalternativen bezogen auf den vorherigen Reflexionsprozess achten und warum?
    • Dient zur Entwicklung einer persönlichen Übersicht über die Methode.